Gegenüberstellung Cloud vs. OnPremise
Cloud-Versionen | OnPremise (in den eigenen Räumlichkeiten, vor Ort oder lokal) |
In der Regel keine Hardware Anforderungen, lediglich ein aktueller Browser ist nötig, bzw. ein aktuelles Smartphone. Mehrbenutzerumgebungen greifen gleichzeitig auf Daten in der Cloud zu über den Browser. | Hardwareanforderungen variieren je nach Anzahl Benutzer und verwendeter Softwarelösung. Bei Mehrbenutzerumgebungen ist immer ein Server notwendig, damit mehrere Benutzer gleichzeitig den Datenbestand nutzen können. |
Hardwarekosten, keine. Ein defektes Gerät kann sofort ersetzt werden, weil keine Daten auf dem Gerät gespeichert sind. | Die Hardwarekosten sind zumindest was den Server angeht, höher. Dieser ist separat beschafft, er dient als Datenspeicher für Mehrbenutzerumgebungen. |
Sicherheit. Bei einem Cloudanbieter handelt es sich um Spezialisten im Bereich Netzwerkmanagement und IT-Sicherheit. Die Daten sind in gesicherten Rechenzentren gespeichert inkl. sichere Backupverfahren, Zutrittskontrolle, Ausfallsicherheit. | Sicherheit muss selbst übernommen werden. Da der Server meist im Büro Platz findet, ist der Unternehmer selbst für die Sicherheit verantwortlich. Regelmäßige Datensicherung, Zutrittskontrolle, sichere Netzwerkzugänge (auch von außen bei der Nutzung von APPs) |
Zugriff von überall, wo es Internet gibt. Es gibt quasi keine Ortsgebundenheit mehr, um mit seiner Software und seinen Daten umzugehen. | Zugriff in der Regel nur im Büro möglich, oder aber meist eingeschränkt über eine APP. In Ausnahmefällen können auch sog. VPN Tunnel eingesetzt werden, um auch von zu Hause Zugriff zu erhalten, aber hier gelten die gleichen Regeln wie bei Punkt Sicherheit. Zudem erfordern VPN Tunnel eine höhere Bandbreite der Datenleitung, weil der Datentransfer verschlüsselt ist. |