Die Auftragserfassung ist das Herzstück der Anwendung.

Der Auftrag beginnt mit dem Auftragstyp, der über denweiteren Verlauf (Workflow) entscheidet.
Danach gibt man den Auftraggeber ein (Kunde / Interessent / Lieferant / Objektadresse).

Im nächsten rechten Abschnitt werden die Auftragsdaten vervollständigt wie Kontaktdaten, weitere Vorgangsnummern (selbst einstellbar)
und die Aufgabe als eine Art Überschrift, was denn mit diesem Auftrag erledigt werden soll.

Danach kann man aus dem darunter liegenden Menü wählen, was man zu diesem Auftrag ansehen oder ergänzen und ändern möchte.

  • Auftragsdaten (wie oben beschrieben)
  • Positionen
    Die Positionen des Auftrages, die bei Material und Zeit mit Menge und Preis multipliziert zum Auftragswert summiert werden
  • Dokumente
    Hier werden alle Dokumente bzw. Dokumenttypen oder Dateitypen hochgeladen, die mit diesem Auftrag zu tun haben.
    Das können Bilder von der Baustelle sein, oder Verträge und Vereinbarungen oder Zeichnungen usw.
  • Notizen
    Das sind kleine Post-Its, die mit einem Termin versehen, wieder im Dashboard im Kalender auftauchen.
  • Historie
    Die erfassten und geänderten Daten in der Vergangenheit chronologisch sortiert nach Alter
  • Bearbeitungsstatus
    Sofern aktiviert, kann hier der interne Status eines Auftrages gesetzt werden, eben wie ein Workflow.
    z.B. Material bestellen, Übergabe Werkstatt, Werkstatt hat montiert, Auslieferung
    So gewährleistet man den Überblick über den weiteren Verlauf des Auftrages.
  • Finanzen
    Die Finanzdaten wie Zahlungsbedingung und Steuer, die verwendet werden soll für diesen Auftrag.
  • Termine
    Termine, die bestimmten Mitarbeitern zugeordnet wurden.
    Diese Termine können die Mitarbeiter wiederum in der Zeiterfassung sehen und somit diesen Auftrag dort bearbeiten.
  • Texte
    Welche Texte sollen auf einem Formular, welches aus einem Auftrag entstehen kann, gedruckt werden ?
    Hier sind alle Texte zusammengefasst und werden bei Bedarf auf dem Formular gedruckt.
  • Formulare
    Welches Formular soll aus diesem Auftrag erzeugt werden ?
    z.B. aus einem Angebot wird ein Angebotsformular
    aus einem Kundenauftrag kann eine Auftragsbestätigung, ein Lieferschein oder ein Arbeitszettel gedruckt werden
  • Objekte
    Hier werden die Objekte aufgelistet, die diesem Auftraggeber zugeordnet sind.
    Eines dieser Objekte kann dann zum Objekt dieses Auftrages gekennzeichent werden.
  • Aufgaben
    Die Aufgaben sind die fachlichen Aufgaben, die einem Mitarbeiter zugeordnet werden, oder für diesen Auftrag notwendig sind.
    Aufgaben können mit entsprechenden Labels versehen werden, die den aktuellen Zustand dieser Aufgabe darstellen.
    z.B. ToDo, in Arbeit, erledigt